WAS IST PSYCHOTHERAPIE?
Psychotherapie ist ein in Österreich anerkanntes eigenständiges Heilverfahren für die Behandlung und zur Unterstützung bei psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Leidenszuständen und Problemen.
Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, zwischenmenschliche Konflikte zu bewältigen, lebensbehindernde Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern sowie die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Eine Einzeltherapie bietet den Rahmen für eine individuelle Begleitung, in der ihr Anliegen, ihre Frage oder ihr Problem im Mittelpunkt stehen.
Krisen und Probleme kommen in jeder Paarbeziehung vor. Besonders wenn die Gesprächskultur bereits sehr angespannt ist und wenn Beziehungsprobleme ausweglos und unlösbar erscheinen, kann eine Paartherapie - und somit die Einbindung eines „neutralen Dritten“ auf neutralem Boden – hilfreich sein.
Eine Paartherapie bietet die Möglichkeit eingefahrene Beziehungsmuster zu erkennen und zu verändern, dabei stehen die Kommunikation zwischen Ihnen als Paar, wie auch die eingebrachten Beziehungsanliegen und -ziele, im Mittelpunkt.
Ich biete Paartherapie alleine oder auch gemeinsam mit einem männlichen Kollegen an.
Familientherapie richtet sich an Familien/Lebensgemeinschaften, die sich in erheblichen Krisen- und Belastungssituationen befinden oder deren derzeitiges Familienmodell zu Problemen führt. Eine Systemische Familientherapie kann helfen Konflikte zu klären, Handlungsspielräume zu erweitern, persönliche Krisen zu bewältigen oder mit Schicksalsschlägen einen Umgang zu finden.
Gemeinsam mit allen betroffenen Personen wird nach neuen Verhaltensweisen und Lösungen gesucht, um wieder Zugang zu eigenen Ressourcen und ein Vertrauen in die eigenen Kompetenzen zu erlangen. Im Vordergrund steht eine Veränderung der Kommunikation und die Verbesserung von Beziehungen innerhalb der Familie.
RAHMENBEDINGUNGEN – Wie läuft eine Therapie ab?
Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme via Telefon oder E-Mail mit mir, bei der wir einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Sollte ich Ihren Anruf nicht entgegennehmen können, rufe ich verlässlich zurück.
Ein Erstgespräch soll Ihnen bei der Entscheidung, ob ich die richtige Person für Sie bin, helfen. Wir klären Ihr Anliegen, wie auch Therapieziele und ich versuche einen kleinen Einblick in Ihre aktuelle Lebenssituation und Ihre Erwartungen an die Psychotherapie zu gewinnen. Sie haben die Möglichkeit mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen sowie Ihre Fragen zu stellen.
Auch soll das Erstgespräch zur Klärung der Rahmenbedingungen und des Settings (Einzel-, Paar- oder Familientherapie) dienen.
Wenn Sie sich mit mir wohlfühlen vereinbaren wir gerne weitere Termine, in denen wir Ihre Anliegen vertiefend erarbeiten.
Termine finden üblicherweise in wöchentlichen oder 14-tägigen Intervallen satt. Regelmäßige Termine sind wichtig, um unsere Arbeits- bzw. Vertrauensbeziehung sowie den Therapieerfolg zu fördern. Die Dauer einer Psychotherapie hängt von der Problematik, den individuellen Faktoren und dem Therapieziel, welches sich im Laufe der Therapie auch verändern kann, ab und kann daher nicht verbindlich angegeben werden. Manchmal sind nur wenige Einheiten notwendig, in anderen Fällen können Behandlungszeiträume von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten erforderlich sein.
Kosten:
Erstgespräch
Dauer: 50 Min. € 50.–
weitere Therapieeinheiten
Dauer: 50 Min. € 85.–
Paar/Familieneinheiten je nach Dauer
50 Min. € 85.–
75 Min. € 125.–
100 Min. € 160.–
Das Honorar ist, je nach Vereinbarung, am Ende unseres Termins bzw. monatlich in bar oder innerhalb von 14-Tagen per Überweisung zu bezahlen. Psychotherapie ist Umsatzsteuerbefreit (§ 6 Abs. 1 Z 19 UStG).
Kostenzuschuss durch die Krankenkasse:
Es besteht die Möglichkeit sich einen Teil der Therapiekosten von Ihrer Krankenkasse rückerstatten zu lassen. Die Krankenkassen leisten jedoch nur dann einen Zuschuss, wenn eine (seelische) Krankheit (lt. ICD-10) vorliegt, da die Sozialversicherung nur Krankenbehandlungen finanzieren darf.
Die Zuschüsse betragen aktuell pro 50 Min. Einheit:
ÖGK: € 28.- BVAB: € 40.- SVS: € 40.- KFA Wien: € 28.-
Bei einer privaten Krankenversicherung sind, je nach Vertrag, weitere Kostenübernahmen möglich. Über das genaue Procedere, wie der Kostenzuschuss beantragt werden kann und welche Unterlagen dafür erforderlich sind, informiere ich Sie gerne!
Vollfinanzierte Therapieplätze (Therapie auf Krankenschein) kann ich leider nicht anbieten.
Absageregelung:
Ich bitte Sie vereinbarte Termine, die nicht wahrgenommen werden können, so früh wie möglich abzusagen. Spätestens jedoch 24 Stunden davor - per Telefon/Sprachbox, SMS oder E-Mail. Für nicht abgesagte, verbindlich ausgemachte Termine wird das vereinbarte Stundenhonorar verrechnet.
Bitte erscheinen Sie pünktlich zu unseren Terminen. Eine Verlängerung der Sitzungszeit bei Zuspätkommen ist leider nicht möglich.
Verschwiegenheit:
Als Psychotherapeutin unterliege ich nach dem §15 des Psychotherapiegesetzes einer umfassenden Verschwiegenheitspflicht. Diese dient dem Schutz der für das Gelingen der Psychotherapie notwendigen Vertrauensbeziehung zwischen der Klientin/dem Klienten und der Therapeutin und bleibt auch nach Beendigung der Therapie bestehen.
Created with Mobirise
Offline Website Builder